Dienstag, 28. März 2023

Kate Corell: Never be my Date

Werbung//Rezensionsexemplar
"Never be my Date" von Kate Corell ist als Hörbuch Anfang Dezember 2022 bei Hörbuch Hamburg erschienen. Das Hörbuch umfasst etwa 13 Stunden und wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Als der verschuldete Cameron auf einer High-Society-Gala seinen Doppelgänger trifft, kann er es kaum fassen. Jasper Anderson, Sohn des größten Immobilien-Moguls des Landes, ist ihm wie aus dem Gesicht geschnitten – und macht ihm ein unwiderstehliches Angebot: Rollentausch für ein Semester im Gegenzug für ein schuldenfreies Leben. Scheinbar reibungslos schafft Cameron es, sich unter falschem Namen im elitären Waterbury College einzuschleusen und als Jasper durchzugehen – bis ein Dating-Spiel die Runde macht und er mit der scharfsinnigen Millionärstochter Aspen gematcht wird …


Meine Meinung

Obwohl die Inhaltsangabe eine recht voraussehbare Geschichte verspricht, habe ich mich auf das Rezensionsexemplar beworben. Ich wollte wissen, was es mit dem Dating-Spiel auf sich hat und hatte auch Lust auf eine seichte Geschichte.
Cameron geht als Doppelgänger von Jasper auf das Waterbury College und wollte sich aus allem raushalten, so wenig Kontakte, wie möglich knüpfen, um sich nicht in zu viele Lügengeschichten zu verstricken. Natürlich geht das kräftig schief.
Aspen ist mit ihren Freundinnen nach Waterbury gekommen, obwohl sie eigentlich ein anderes College besuchen wollte. Nun ist sie froh, so weit weg wie möglich von ihrer Familie zu sein. Seit einem Vorfall, von dem man erst spät Details erfährt, möchte sie lieber Abstand zu ihren Eltern wahren. 
Aspen und ihre Freundinnen, sowie die anderen Studierenden sind die typischen Rich Kids, wie Cameron sie gern nennt. Aspen kann nicht kochen und nur ihrer Freundin Abby ist es zu verdanken, dass die drei Freundinnen sich erstmals selbst um Putzen und Einkäufe kümmern müssen, statt den Dienst dazuzubuchen. Leider blieb Aspen für mich recht blass, was möglicherweise auch damit zu tun hat, dass die Probleme, die sie mit ihren Eltern hat, erst so spät aufgeklärt werden.
Die Sprecherin hat mit ihrer Stimme die Charaktere der drei Freundinnen gut wiedergegeben, auch der männliche Sprecher, hat Jasper und Cameron dadurch gut unterschiedlich dargestellt.
Obwohl, vor allem Cameron, mit seinen Dämonen zu kämpfen hat, war ich oftmals ähnlich verwirrt, wie Aspen über seine Launen und wie er sie immer wieder von sich stößt. Ich konnte Cameron schon irgendwie verstehen, aber das entschuldigt sein Verhalten nicht immer. 
Auf der anderen Seite gibt es auch die Momente, in denen sich die beiden so nah sind und gegenseitig so viel geben und aus unangenehmen Situationen retten. Es war ein bisschen eine Achterbahn der Gefühle, die die beiden Sprecher*innen gut transportieren konnten. 
Jasper ist ewig sehr undurchsichtig und mir sehr lange sehr unsympathisch, obwohl er sich am Ende doch stark wandelt.
Ich habe die Geschichte insgesamt trotzdem gern gelesen.

Donnerstag, 23. März 2023

Lexi Ryan: Court of Sun

Werbung//Rezensionsexemplar
"Court of Sun" von Lexi Ryan ist Ende Januar 2023 bei Hörbuch Hamburg erschienen. Das Hörbuch umfasst etwa 14 Stunden und wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um den ersten Teil einer Dilogie.

Inhalt

Ein Mädchen zwischen zwei Fae-Prinzen – und zwischen zwei verfeindeten Reichen. Doch wo herrscht das Licht, und wo regieren die Schatten?

Die begnadete Diebin Brie hasst die Fae abgrundtief. Doch als ihre Schwester Jas als Sklavin an den König der Schatten verkauft wird, setzt Brie alles daran, sie zu retten. Der Weg ans Ziel führt nur über einen Handel mit dem finsteren König – und Brie damit an den Hof des Lichts. Dort wird Brie nicht nur in ein Netz von Intrigen verstrickt, sondern gerät auch zwischen die Fronten einer uralten Fehde. Zwei Fae-Prinzen kämpfen um ihr Herz und verfolgen in Wahrheit eigene Pläne. Einem von ihnen wird Brie vertrauen, einer wird sie verraten …

Meine Meinung

Die Geschichte steigt damit ein, dass man Brie bei einem Diebstahl begleitet. Man erfasst sehr schnell, dass sie und ihre Schwester Geldsorgen haben und in schlechten Verhältnissen leben. Auch ihre beste Freundin ist nicht besser dran und Brie hilft ihr aus, obwohl sie selbst zu wenig hat. Neben den Lebensumständen, die unter anderem daher rühren, dass ihre Mutter sie und ihre Schwester verlassen hat, gibt es in dieser Welt nicht nur Menschen, sondern auch Fae. Gegen diese hegt Brie einen Groll.
Als ihre Schwester an einen Fae verkauft wird, ist das für Brie natürlich schrecklich. Sie sorgt sich allgemein um Brie und muss sich nun in die Welt der Fae begeben, um sie zu retten.
Auf der einen Seite werden Bries Befürchtungen und Vorurteile bestätigt und auf der anderen Seite lernt sie eine ganz neue Welt kennen und muss ihre Meinung über die Fae auch etwas revidieren.
Da die Geschichte aus Sicht von Brie erzählt wird, ist man ihr natürlich am meisten zugetan und kennt sie am besten. Ich mochte sie schon, allerdings empfand ich es teilweise anstrengend, wie festgefahren sie manchmal in ihren Ansichten war. Warum sie die Fae so hasst und ihnen misstraut, kam nicht so richtig rüber. Sie wirkte teilweise etwas wankelmütig auf mich, da sie mal entschlossen schien und dann doch wieder anders handelte. 
Die romantische Komponente hat mich bei dem Buch nicht gestört, im Gegenteil. Leider fühlte es sich jedoch in dieser Dreiecksbeziehung unausgewogen an. Der Prinz des Lichts bleibt dabei recht blass und ich mochte den Prinzen der Dunkelheit mehr. Den dunklen Prinzen habe ich besser verstehen können, wohingegen der Prinz des Lichts zwar offensichtliche Motive hatte, aber seine Taten oft im Verborgenen blieben und damit schwerer einschätzbar machte.
Der Schreibstil, oder hier auch der Sprechstil haben mir sehr gut gefallen. Die Geschichte hatte jedoch auch ihre Längen und nahm zum Schluss sehr plötzlich extrem Fahrt auf. Das Ende hat mich etwas baff zurückgelassen und ich bin neugierig auf den zweiten Teil.

Dienstag, 7. März 2023

B. Celeste: Vor uns die Dämmerung

Werbung//Rezensionsexemplar
"Vor uns die Dämmerung" von B. Celeste ist Ende Januar 2023 bei Forever by Ullstein erschienen. Das E-Book umfasst etwa 400 Seiten und wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Wenn Emery in die Augen ihrer Mutter schaut, erinnert sie alles an den Tod ihrer Schwester Logan. Ihre Krankheit. Ihren Verlust. Daher zieht Em zu ihrem Vater und versucht einen Neustart. Aber egal, wohin sie geht: Logan bleibt immer bei ihr. Unter dem großen Ahornbaum, wo ihre Schwester begraben wurde, fühlt sie sich ihr besonders nah. Was Em nicht weiß: Auch ihr neuer Stiefbruder Kaiden sucht diesen Ort auf. Er ist wütend, abweisend und so unglaublich gutaussehend, dass Em an nichts anderes mehr denken kann. Als die beiden sich näherkommen, lernt Em Schicht für Schicht den wahren Kaiden kennen – und lieben. Aber was Kaiden nicht weiß: Em leidet an der gleichen Krankheit wie ihre Schwester …

Meine Meinung

Emery leidet unter dem Verlust ihrer Zwillingsschwester und zusätzlich kann ihre Mutter auch nach den vielen Jahren ihr keine Stütze sein. Sie sieht ihrer Schwester zu ähnlich und erinnert ihre Mutter immerzu an den Verlust. Dass sie nun auch die gleiche Diagnose erhalten hat, wie ihre Schwester damals, macht es noch schwieriger für beide. Emery kann nur auf ein besseres Schicksal hoffen und ihre Mutter durchlebt die gleichen Ängste wieder. 
Auch wenn sie seit Jahren keinen wirklichen Kontakt mit ihrem Vater hatte, beschließt sie, ihn zu fragen, ob sie zu ihm ziehen kann, um ihr Leid und das ihrer Mutter zu reduzieren. 
Als ihr Vater überraschenderweise zusagt, steht Em vor neuen Herausforderungen, wie zum Beispiel ihr Verhältnis zu ihrem Vater und den damit einhergehenden Gefühlen. 
Auch wenn ihre Medikamente ganz gut eingestellt sind und es ihr einigermaßen gut geht, so ist sie doch schwer krank und leidet an einer Krankheit, die man ihr nicht ansieht. Hinzu kommt, dass sie auch niemandem zur Last fallen möchte und ihre Krankheit zusätzlich verbirgt. Sie lässt sich, wenn möglich, nicht anmerken, wenn es ihr nicht gut geht. Aus Erfahrung weiß sie auch, dass ihre Krankheit oftmals sowieso nicht ernst genommen wird. Das Buch greift damit nicht nur an sich ein ernstes Thema, tödliche Krankheit, auf, sondern auch die Probleme, die damit einhergehen. Sei es der Weg zur Diagnose und die vielen Ärzte, die ihr nicht glauben wollten. Seien es die körperlichen, wie auch seelischen Schmerzen und die Nebenwirkungen der Medikamente. Ich finde es gut, dass der Roman auf diese Aspekte hinweist und zeigt, wie es einigen Menschen gehen kann, auch wenn man ihnen im Alltag nichts oder nur kaum etwas anmerkt oder ansieht.
Und dann ist da noch Kaiden. Er ist zunächst unfreundlich und abweisend und lenkt damit von seinen eigenen Problemen ab. Ich fand es aber schön zu lesen, wie sich die beiden mit der Zeit gegenseitig guttun und Freunde werden. Über das, was darüber hinaus geschieht und dem, was damit einhergeht, bin ich etwas zwiegespalten, weil es mir etwas zu viel Raum eingenommen hat.
Der Verlag bewirbt das Buch unter anderem mit "Das Buch, das Tausende Leser:innen zum Weinen gebracht hat" oder "Taschentücher Alarm!" und hat damit, zumindest bei mir, absolut Recht behalten. Auch bei mir sind die Tränen geflossen und ich bin froh, dass ich dabei auf dem heimischen Sofa saß.
Ein einfühlsam geschriebenes Buch, das wichtige Aspekte der Gesellschaft aufgreift, die sonst im Verborgenen bleiben.

Samstag, 4. März 2023

Aufgebraucht #124

Werbung//Markennennung
124 Posts mit aufgebrauchten Produkten. Wie crazy ist das bitte? Seit über 10 Jahren fast jeden Monat bringe ich einen solchen Post online. Im Januar 2012 habe ich damit begonnen: http://www.caro-lolcat.com/2012/01/aufgebraucht-1.html. Die Zeit vergeht wie im Flug.
Genug der Sentimentalität und los geht es mit den Produkten.
  • CD Deo Wasserlilie - Das Deo mochte ich eine zeitlang ganz gern. Dann habe ich die Deocremes verwendet und nachdem diese leer waren, mal wieder dazu gegriffen. Und ich bin schockiert, wie schlecht es funktioniert. Ich habe an mehreren Tagen so unangenehm gerochen, dass es mir echt peinlich ist. Entweder bin ich von der viel besseren Wirkung anderer Deos jetzt anderes gewohnt, oder dieses funktionierte nur aufgrund des Alters nicht mehr. Es ist auch nicht leer geworden, aber das möchte ich nicht mehr verwenden. Ich werde es nicht nachkaufen.
  • Eucerin Oil Control Dry Touch Gel Creme 50+ - Ich wollte hierzu noch einen eigenen Post schreiben. Kurzes Fazit: Ich mag die Konsistenz und den Auftrag sehr. Es fühlt sich sehr angenehm an und klebt nicht. Es ist Alkohol enthalten, was sicherlich sehr zu diesem Effekt beiträgt. Ich habe sie schon nachgekauft, obwohl sie sehr teuer ist.
  • Duschbrocken Toni Zitroni - einer meiner Lieblingsduschbrocken. Ich habe durch den Adventskalender noch so viel Vorrat, dass ich erstmal keinen Duschbrocken kaufen sollte.
  • p2 Quick+Clean Nagellackentferner - Das Produkt sieht aus wie Nagellack und wird auch so aufgetragen und muss dann kurz einwirken. Danach versucht man den Nagellack mit einem Wattepad abzuwischen. Das ist eine recht schmierige Angelegenheit und funktionierte mal sehr gut und mal gar nicht. Ich denke, dass es stark am Nagellack und auch an der Einwirkzeit liegt, die eine echte Kunst für sich ist. Vor allem bei Glitzerlacken, habe ich diesen Entferner ganz gern verwendet. Es ist auch ziemlich sanft, da man kein Produkt auf die Nagelhaut auftragen muss. Ich habe zwiegespaltene Gefühle und weiß auch nicht, ob es das Produkt oder etwas Ähnliches noch zu kaufen gibt.
  • Haarseife - Diese Haarseife liegt schon seit Jahren hier herum, da ich in der Dusche nicht mehr mit Seife hantieren möchte. Ich verwende lieber feste Waschstücke. Jetzt habe ich entschieden, die Seife endlich aufzubrauchen und habe sie für die Hände verwendet. Dafür war sie sehr angenehm.
Was hast du zuletzt aufgebraucht?

Dienstag, 28. Februar 2023

Jojo Moyes: Mein Leben in deinem

Werbung//Rezensionsexemplar
"Mein Leben in deinem" von Jojo Moyes ist als Hörbuch Anfang Februar 2023 bei argon Hörbuch erschienen. Das Hörbuch umfasst etwa 14 Stunden und wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Gelesen von Luise Helm.

Inhalt

Einmal in das Leben einer anderen schlüpfen, davon träumt Sam manchmal, wenn ihr der Alltag über den Kopf wächst. Als Sam in ihrem Sportstudio versehentlich die falsche Tasche mitnimmt, kann sie nicht widerstehen. Der Inhalt ist so anders als ihre schlichten, vernünftigen Klamotten. Eine wunderschöne Chanel-Jacke und ein Paar glamouröse High Heels. Als Sam die Kleidungsstücke anzieht, fühlt sie sich für einen Moment wie eine andere Frau. Sorglos, unbeschwert, frei. Ein Gefühl, das sie lange nicht mehr hatte … 

Nisha ist diese Frau. Von außen scheint ihr Leben perfekt. Ein gut aussehender, reicher Ehemann, ein Kleiderschrank voller Designerstücke. Doch Nisha war nicht immer die Frau, die sie heute ist. Und sie hat furchtbare Angst, alles wieder zu verlieren. Die Begegnung mit Sam hätte zu keinem schlechteren Zeitpunkt passieren können …

Meine Meinung

Sam, eine Frau, die alles eine stemmt. Sie geht Vollzeit arbeiten und muss sich gegenüber ihrem neuen Chef und seinen unfairen Erwartungen behaupten. Zu Hause sitzt ihr Mann und leidet unter seiner Depression, ohne dagegen ankämpfen zu wollen. So muss sie auch den Haushalt schmeißen und sorgt sich dabei um das fehlende zweite Einkommen. Und sie möchte ihrem Mann keinen Vorwurf machen, schließlich ist er krank, doch das fällt ihr immer schwerer und zerrt an ihren Kräften. Und weil das nicht ausreicht, putzt sie auch noch das Haus ihrer Eltern und sie macht sich Sorgen um ihre kranke Freundin. Es fiel mir nicht schwer, mich mit Sam zu identifizieren und es war toll zu sehen, wie ihr die High Heels mal etwas Aufwind geben.
Nisha dagegen war für mich zu Beginn eine Frau, mit der ich mich kaum identifizieren konnte. Sie wirkt hochnäsig und scheint sich als etwas Besseres zu fühlen. Sie ist extrem auf Äußerlichkeiten, speziell Kleidung, bedacht. Der Tag, an dem Sam aus Versehen ihre Tasche mitnimmt, ist der Beginn eins Albtraums für sie. 
Obwohl beide Perspektiven der Geschichte erzählt werden, hatte ich das Gefühl, dass man Sam sehr viel besser kennt. Im Laufe des Buches wechselt das ein bisschen, sodass man auch Nisha viel besser kennenlernt. Ihr Entwicklung hat mir sehr gut gefallen. Ich mochte ihre neue Freundin und ich mochte ganz besonders die Phase in der die beiden auf Sam und ihre beste Freundin treffen und wie sich die Geschichte ab da entwickelt.
Das Buch zeigt sehr gut, dass wir oft über andere urteilen, ohne die wahren Hintergründe zu kennen. Auch dass sich Frauen sehr wohl richtig gut unterstützen können, aber eben oftmals auch eine erste Feindseligkeit überwunden werden muss.
Die Autorin schafft es, die Menschen einzufangen und zu beschreiben, mit ihren Ecken und Kanten und ganz besondere Beziehungen aufzubauen.
Obwohl anfangs etwas irritiert war und oftmals nicht glauben konnte, wie ungerecht die Frauen behandelt wurden, habe ich doch immer wissen wollen, wie es für die beiden ausgeht und das Buch gern gelesen.
Mir hat außerdem sehr gut gefallen, wie das Buch vorgelesen wurde. Das Tempo ist eigentlich schon angenehm, dennoch höre ich gern mit leicht erhöhter Geschwindigkeit (1,25) und das war auch mit diesem Buch ohne Probleme machbar. 

Dienstag, 7. Februar 2023

Alex Aster: Lightlark

Werbung//Rezensionsexemplar
"Lightlark" von Alex Aster ist Mitte November 2022 bei Hörbuch Hamburg Silberfisch erschienen. Das Hörbuch umfasst etwa 16 Stunden und wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Isla Crown ist die junge Herrscherin über das Wildfolk, ein Volk atemberaubend schöner Verführer. Doch ein jahrhundertealter Fluch hat sie dazu verdammt, jeden, in den sie sich verliebt, zu töten. Isla ist entschlossen, diesem grausamen Schicksal ein Ende zu bereiten, und reist dafür in das Königreich Lightlark. Dort wird alle hundert Jahre das Centennial ausgetragen – ein Wettkampf zwischen den sechs Herrschern, deren Reiche unter dem Bann leiden. Die Prophezeiung besagt: Einer von ihnen muss sterben, damit der Fluch endgültig gebrochen wird. Ein tödliches Spiel beginnt …

Um zu überleben, muss Isla lügen, betrügen – und entscheiden, ob sie ihrem geheimnisvollen Mitstreiter Grim und ihren Gefühlen für ihn tatsächlich trauen kann.

Meine Meinung

Isla lebt in einer so anderen Welt, als der unseren. Es gibt verschiedene Völker, die sich alle durch ihre eigenen Kräfte auszeichnen. Isla hütet ein Geheimnis, das nur sie und ihre Hüterinnen kennen und weshalb sie abgetrennt von allen anderen versteckt lebt. 
Auf ihrem Volk und den anderen Völkern lasten Flüche, für deren Bruch sie nur alle 100 Jahre 100 Tage Zeit haben. Dieses Mal muss Isla ihr Können unter Beweis stellen. Sie hat dafür trainiert und hat doch kaum eine Chance. Deshalb verfolgt sie einen anderen Plan, doch es kommt so vieles anders, als gedacht.
Die Welt, die die Autorin schafft, ist so andersartig. Auch wenn mich die nicht übersetzen Namen der Völker (Wildfolk, Moonfolk, ...) manchmal gestört haben, konnte ich insgesamt gut folgen und die Namen der Charaktere relativ schnell auseinander halten. Man muss aber auch sagen, dass es gar nicht so viele Charaktere gab. In manchen Geschichten wird man gefühlt mit 100 Namen bombardiert, sodass ich da schnell den Überblick verliere. 
Hier gibt es die 6 Herrscher, Islas zwei Hüterinnen, ihre Bedienstete auf Lightlark und dann noch ein paar wenige, mit denen sie sonst in Kontakt kommt.
Die Fähigkeiten oder Besonderheiten der einzelnen Völker habe ich nicht ganz so parat, war aber auch nicht so wichtig, um der Story zu folgen.
Ich habe die Geschichte gern verfolgt und versucht die Rätsel bzw. Intrigen zu lösen.
Isla empfand ich als interessante Person, auch wenn ich manchmal ihre Art und Reaktionen nicht ganz nachvollziehen konnte. 
Am Ende waren es mir etwas zu viele Intrigen, Lügen und Offenbarungen derer, aber dennoch fand ich die Geschichte toll. Der Plottwist hat mich aus den Socken gehauen. 
Ich mochte auch das Verhältnis und die Sticheleien mit Grim, das sich verändernde Verhältnis zu Oro und dennoch auch etwas zu heftig wie sich am Ende alles ausgeht
Das Buch kam mir recht lang vor, aber auf der anderen Seite war es aber auch kurzweilig und wurde nicht langweilig.
Das Ende fand ich etwas seltsam und das Buch wirkt auf mich sowohl fertig als auch unfertig. Sowohl als Einzelband hätte es für mich funktioniert, als auch als Zweiteiler (?) passt es, da ich gern wissen würde, wie es mit Isla und ihrer Liebesgeschichte weitergeht.

Samstag, 4. Februar 2023

Aufgebraucht #123

Werbung//Markennennung
Auch im neuen Jahr, welches gar nicht mehr so neu ist, geht es weiter mit dem Aufbrauchen.

  • Dresdner Essenz Gedankenreise Pflegebad - ich mochte den Geruch überraschend gern. Über die Pflegewirkung kann ich nichts sagen, da ich noch etwas Öl zugegeben hatte.
  • Revolution 15 % Niacinamide Serum - Hier habe ich damals unbedacht gekauft. Es hatte tolle Effekte, hat aber aufgrund der (für mich) zu hohen Konzentration oft auch gereizt. Ich möchte erstmal noch andere Produkte aufbrauchen und dann wieder ein Serum mit Niacinamide kaufen, aber nicht dieses aufgrund der Konzentration.
  • Ponyhütchen Deocreme Shibuya (Minigröße) - War vom Duft her ok, aber ich kaufe lieber einen anderen Duft nacht
  • Ponyhütchen Deocreme Fresh & Fruity (Minigröße) - War vom Duft her ebenfalls ok, aber ich kaufe lieber einen anderen Duft nach.
  • Catrice Lidschatten - Den Lidschatte mochte ich sehr und auf der anderen Seite bin ich auch froh, dass ich es endlich geschafft habe ihn aufzubrauchen. Kein Nachkauf, da ich viel zu viele andere Lidschatten habe!
Das war es auch schon. Die Deocreme-Minigrößen sind nun alle aufgebraucht und ich wünsche mir die Variante Vixen zum Geburtstag. Das Serum war überraschend plötzlich doch leerer als gedacht.

Dienstag, 24. Januar 2023

Sara Weber: Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?

Werbung//Rezensionsexemplar
"Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" von Sara Weber ist Mitte Januar 2023 als Hörbuch im argon Verlag erschienen. Das Hörbuch wird durch die Autorin selbst gelesen, umfasst knapp 7 Stunden und wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Im März 2020 änderte sich alles. Homeoffice war plötzlich die neue Norm. Alle mussten sich digitalisieren und transformieren – ob sie wollten oder nicht. Die Arbeit drängte weiter ins restliche Leben, zur Erwerbsarbeit kam noch mehr Carearbeit. Die Schere zwischen systemrelevanten Berufen und Bürojobs ging weiter auf. Covid hat uns gezeigt, was in der Arbeitswelt nicht mehr funktioniert.

Und da ist nicht nur die Pandemie. Überschwemmungen, Waldbrände, Inflation, Krieg – unsere Welt steht in Flammen, im wahrsten Sinne des Wortes. Und wir? Brennen aus, um bloß keine Deadline zu reißen. Was zur Hölle machen wir da eigentlich? Warum tun wir uns das an?

Immer mehr Menschen stellen sich diese Fragen, einige ziehen Konsequenzen. In den USA hat der Trend sogar schon einen Namen: »The Great Resignation«, das große Kündigen. Es bricht eine neue Ära an, aber weder durch agile Methoden noch durch Yoga im Alltag wird es gelingen, ein für uns alle und für den Planeten verträgliches Wirtschaften zu realisieren. Wir müssen uns überlegen, wie Arbeit heute und morgen wirklich funktionieren kann – mit einem Fokus auf Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und den Menschen.

Sara Weber ist Journalistin, Expertin für die Arbeitswelt der Zukunft und war als Redaktionsleiterin von LinkedIn das Gesicht des Netzwerks in Deutschland, bis sie selbst Teil der »Great Resignation« wurde. In diesem Buch geht sie den Fragen nach, die gerade eine ganze Generation umtreiben, und zeigt Lösungen auf, die Arbeit besser machen können.

Meine Meinung

Die Autorin stellt sehr gut dar, wie arbeiten heute aussieht. Und das nicht nur für die Wissensarbeit aus dem Büro heraus, sondern auch in anderen Berufen, wie der Pflege, dem Verkehr und mehr. Sie beschreibt auch, wie sich die Arbeitswelt in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten entwickelt hat.
Letztendlich geht es viel darum, dass sich manche Menschen ins Burnout arbeiten und vieles davon aber auch durch die Gesellschaft und Erwartungshaltung der Führungsriege oder Mitmenschen entsteht.
Ich habe das Arbeiten gehen an sich, auch trotz der aktuellen Situation, nie infrage gestellt. Schließlich brauche ich Lebensunterhalt. Das System dagegen stelle ich schon lange infrage, da es eigentlich nur darum geht, Geld anzuhäufen um es auszugeben und mehr zu arbeiten für mehr Geld und noch mehr Konsum. All das ist mitverantwortlich für die Klimakrise. Außerdem gefällt mir der Ansatz der 4-Tage-Woche und denke, dass das die Zufriedenheit steigern und den Konsum reduzieren würde. Man müsste auch nicht mehr so viel produzieren und damit nicht mehr so viel arbeiten. Es ist sicherlich zu einfach gedacht und dennoch denke ich, dass da viel zusammenhängt.
Aber zurück zum Buch - die Autorin weist auf sehr viele Missstände hin und geht auf viele Aspekte ein. Sehr vieles davon kannte ich schon, und denke daher, dass das Buch viele Menschen lesen sollten, um auch mal andere Perspektiven und Missstände zu erfahren.
Leider hat mir das Buch zu wenig der versprochenen Lösungen geboten. Man könnte es vielleicht aus Inspiration bezeichnen. Der Wunsch nach Veränderung wuchs mit dem Buch, aber ich wüsste nicht, wie ich konkret etwas bewirken könnte. Ich konnte allgemein sehr gut folgen und empfand den Textfluss und -aufbau als gut. Ich habe mit 1,25-facher Geschwindigkeit gehört und fand es sehr angenehm zuzuhören.
Das Buch ist eine Empfehlung für alle, die mal über den eigenen Tellerrand blicken wollen. Wer sich hiervon eine Antwort auf die unterschwellige Frage des Titels erhofft, wird meiner Meinung nach enttäuscht.

Dienstag, 17. Januar 2023

Jule Pieper: Die Reise deines Lebens 1 - Wien

Werbung//Rezensionsexemplar
"Die Reise deines Lebens 1 - Wien" von Jule Pieper ist im November 2022 erschienen. Das E-Book umfasst etwa 340 Seiten und wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Inhalt

Betty Ulrich führt das langweiligste Leben aller Zeiten. Ihr Alltag besteht aus Arbeit, nervtötenden Telefonaten mit ihrer Mutter und dauerhafter Erschöpfung. Der krönende Abschluss jedes Tages ist das Einschlafen vor dem Fernseher, der ihr hilft, sich nicht so allein zu fühlen. Nie hat sie Zeit, darüber nachzudenken, was sie eigentlich will. Bis sie ohne ihr Handy in den Zug steigt und sich auf eine Reise nach Wien begibt, bei der sich ihr Leben komplett auf den Kopf stellt. Ihre dortigen Abenteuer bringen sie dazu, sich den großen Fragen ihres Lebens zu stellen: Woher weiß ich, was mich glücklich macht? Wie kann ich ein aufregendes Leben führen, ohne alles verändern zu müssen? Und wieso bin ich eigentlich auf der Welt?

Meine Meinung

Auf das Buch aufmerksam geworden bin ich durch Joana (@joanaslichtpoesie). Sie hat es als Roman mit Ratgebercharakter beschrieben, was mich neugierig gemacht hat. Und sie hat recht. 
Betty ist chronisch überlastet und gerade auf dem Weg zum Bahnhof, um Freunde zu besuchen. Eigentlich hat sie gar keine Lust, versucht aber natürlich trotzdem den Bus und damit auch Zug zu erreichen. Auf dem Weg stellt sie fest, dass sie ihr Handy vergessen hat. Und wie auch sonst im Alltag hat sie aber keine Zeit ordentlich nachzudenken und ist schneller im Zug, als sie überlegen konnte, ob sie überhaupt ohne Handy reisen will. Die Reise verläuft dann komplett anders, als sie es sich vorgestellt hat und sie kommt mit jeder Menge Menschen in Kontakt, die ihr auf verschiedene Weise Ratschläge mit auf den Weg geben.
Die kleinen Botschaften oder Ratschläge werden im Buch hervorgehoben und gelegentlich wiederholt. Ich finde es sehr gut gelöst, dass man immer mal wieder daran erinnert wird, ohne dass es eine plumpe Wiederholung ist. Manche Sprüche klangen für mich im ersten Moment ein bisschen nach den typischen Kalendersprüchen oder esoterisch, aber ich denke auch, dass sich alle ein Fünkchen Wahrheit oder Inspiration daraus ziehen können, sofern sie wollen.
Mich hat die Geschichte auf jeden Fall inspiriert und ich planen eine Fahrt nach Wien. Diesen Wunsch hatte ich schon länger, aber mit diesem Buch habe ich einen Anstupser bekommen. 
Es war schön zu lesen, wie sich Betty fallen lässt und Spaß an der Reise hat. Der Schreibstil lag mir sehr und so habe ich das Buch in nur einem Tag ausgelesen.
Die Kombination aus Roman und Ratgeber in Richtung Persönlichkeitsentwicklung hat mir sehr gut gefallen.

Freitag, 6. Januar 2023

Aufgebraucht #122 + Aufbrauchstatistik

Werbung//Markennennung
Möglicherweise habt ihr es schon bemerkt, aber es ist ein neuer Monat und sogar ein Jahr zu Ende gegangen. Natürlich möchte ich meine aufgebrauchten Produkte und die alljährliche Statistik nicht vorenthalten. 😉
  • Ponyhütchen Deocreme Pretty & Pure (Minigröße) - Die Deocreme kommt ohne Duft aus, was für alle, die Probleme damit haben, sehr gut ist. Mir gefallen die mit Duft besser. 
  • Ponyhütchen Deocreme Kuscheldecke (Minigröße) - Der Duft war eher sanft und ich bevorzuge andere. 
  • Paulas Choice Clinical 1% Retinol Treatment (Minigröße) - Diese kleine Größe habe ich mal vor Jahren mitbestellt. Retinol soll ja ganz toll bei Falten sein. Ich habe dann aber auch öfter gelesen, dass Retinol reizend sein kann und man mit hohen Dosierungen aufpassen soll. Deshalb habe ich mich jahrelang nicht getraut, es zu verwenden. Jetzt war es endlich doch so weit und ich habe es nur auf der Stirn benutzt. Ich habe es maximal ein bis zweimal pro Woche verwendet und habe keine starken Probleme gehabt. Allerdings habe ich aber auch in ca. 3-4 Wochen, keine Änderung festgestellt. Werde ich mir definitiv nicht in Originalgröße kaufen.
  • The Body Needs Pigment Smoked Gold - Der lose Lidschatten war Teil meines Aufbrauch-Projekt und ich habe ihn erstaunlich gern verwendet und bin zugleich auch froh, dass er nun leer ist.
  • Blumenmädchen Lilac Seife - Optisch gefiel mir die Seife gut, aber vom Geruch zu Beginn nicht so sehr. Der Duft war sehr stark, auch wenn ich gar nicht mehr weiß, wonach sie roch. Zum Glück habe ich mich schnell daran gewöhnt oder er ist verflogen. Hat angenehm gereinigt, aber ich würde wohl eher andere Seifen ausprobieren.
Das war es auch schon für den Dezember und es geht direkt weiter zur Statistik.
Es ist auch krass, dass ich schon auf 10 Jahre zurückblicken kann.
Produktsparte20222021202020192018201720162015201420132012
Pröbchen5373899128121716
Minigrößen, Parfumproben845317163514131321
Duschbad22268997108
Badezusätze14101036121110144
Shampoo / fest2 / 20 / 40 / 31 / 25366378
Spülung/Kur / fest2 / 11 / 20 / 11 / 2106810668
Trockenshampoo11213
Bodylotion22225751
Gesichtsmasken22149596426
Makeup-Entferner, Kokosöl22314
Puder, Kajal, Concealer32336351
Mascara11212152633
Peeling11213243
Blush und Bronzer112111200
Lidschatten44396962230
Lidschattenbase11211121112
Nagellackentferner251132
Gesichtsreiniger11113742341
Gesichtscreme/-öl/-serum42556521340
Handseife111002312
feste Seife74553222
Unter-/Überlack111213211
Nagellack1232000
Hand-/Fußcreme1133645041
Sonnencreme22343533
Lippenstift, Lipgloss11112110
Lippenpflege1121110011
Haarfarbe211231
Parfum1111131
Augenbrauenprodukt123
Deo14133112
Summe545460731021022241349411094
Die 8 Minigrößen waren natürlich die Deos. Ansonsten bin ich über die 7 festen Seifen überrascht. Duschbrocken hatte ich dagegen nur 2 gezählt. 
4 Lidschatten sind ok, aber ich hatte auf 2 mehr gehofft. Ansonsten sind die Zahlen, vor allem in der Summe, sehr ähnlich zum Vorjahr. Mein Produktverbrauch scheint sich in dem Bereich einzupendeln.

Was wurde bei dir 2022 besonders häufig verwendet und aufgebraucht?